Aero-Form |
Aerodynamische (fast tropfenförmige) Form, die häufig in Verbindung mit Rahmen oder Felgen genannt wird. |
A-head |
System, bei dem der Lenkervorbau von außen am Gabelschaft befestigt bzw. geklemmt wird. Vorteil: Hohe Stabilität bei extremer Lenkerbelastung, z.B. bei MTB's. |
ATB |
Abk. für: All-Terrain-Bikes Vielseitige Geländeräder mit StVZO-Zulassung. Lieferbar mit Ketten- und Nabenschaltsystemen. |
Bar Ends |
Auch Lenkerhörnchen genannt. Werden an den Lenkerenden angebracht. Bieten zusätzliche Griffmöglichkeit. Anbau durch Innenklemmung oder durch Schellenbefestigung. |
Bereifung |
www.schwalbe.com
www.continental.com |
Big Size Rahmen |
Auch Oversize-Rahmen genannt. Bezeichnend ist der große Rahmenrohr-Durchmesser. |
Brakes |
engl. Bezeichnung für Bremsen |
Bremsen |
Cantilever-Bremse: Verbesserte Version der herkömmlichen Mittelzugbremse V-Bremse: Felgenbremse der neuen Generation Extrem hohe und gleichmäßige Bremsleistung durch verbesserte Zugführung und optimale Positionierung der Bremsbolzen. Scheibenbremsen: Bremssystem aus dem motorisierten Bereich mit exzellenten Bremseigenschaften. |
CrMo |
Bezeichnung für Chromolybdän Leichter Werkstoff mit hoher Festigkeit gegen Stöße. Außerdem sehr verwindungssteif. |
Rahmenrohre |
Hochwertiges, konifiziertes und sehr leichtes Stahlrohr. Nahtlos gezogen. Zur Rohrmitte dünnwandig. |
ED-Speichen |
Endverstärkte Speichen für mehr Stabilität und längere Haltbarkeit des Laufrades. |
Elastomer-Sattel |
Sattel mit Elastomer-Dämpfern aus Polyurethan-Material anstatt Federn. Erheblich verbesserte Stoßdämpfung. Keine Klemmgefahr beim Mitführen von Kindern! |
Fat Size Rahmen |
extrem großer Rahmenrohr-Durchmesser |
Federgabel |
durch die gefederte Gabel werden Oberkörper und Handgelenke bei Fahrbahnunebenheiten geschont. |
Federsattelstütze |
Optimale Entlastung der Wirbelsäule durch sehr gute Stoßdämpfung. |
FG |
Bezeichnung für Federgabel |
FS |
Bezeichnung für Full-Suspension |
Full Suspension |
Rahmen-Vollfederung. Meist in der Kombination gefederter Rahmen/Federgabel, teilweise auch Federgabel/gefederte Sattelstütze. |
Halogenscheinwerfer |
Erheblich höhere Lichtleistung als herkömmliche Scheinwerfer. |
Hinterbau |
Der Teil des Rahmens, in dem sich das Hinterrad befindet. |
Hinterbaustreben |
Die waagerechten Streben des Hinterbaus. Zusätzliche Hinterbaustreben verstärken diesen Teil des Rahmens darüber hinaus. |
Hi-Ten Rahmen |
Stahl-Rahmen mit niedrigem Chrom-Nickel-Anteil. |
Hochschulterfelgen |
Auch Airliner-Felgen genannt. Deutlich höhere Felgenflanken. In Art und Ausführung immer eine Hohlkammerfelge. Neben den Vorteilen einer Hohlkammerfelge zusätzliche Belastbarkeit durch verkürzte Speichen. |
Hohlkammerfelgen |
Durch zusätzliche Verstärkungen (hohle Kammern) sehr stabile Felge. Erheblich verbesserter Schutz gegen Höhen- und Seitenschläge. |
Lenkungsdämpfer |
Feder zwischen Rahmen und VR-Gabel. Verhindert ein Umschlagen des Vorderrades z.B. bei Verwendung eines Mittelständers und/oder eines vorn angebrachten Korbes. |
Megarange |
SHIMANO Schaltsystem mit sehr großem letzten Zahnkranz des Ritzels (34 Zähne). Hiermit lassen sich Steigungen fahren, die sonst zum Absteigen zwingen. |
|
. |
Mix |
Gebräuchliche Bezeichnung bei Schaltungen, die nicht aus einer Baugruppe bestehen. |
MTB |
Kurzbezeichnung für Mountain Bike. Stabile Bikes, die aufgrund ihrer Bauweise hauptsächlich für den Einsatz im Gelände geeignet sind. Ohne entsprechende Nachrüstungen nicht für den Straßenverkehr zugelassen. |
Multifunktionslenkerbügel
|
Speziell geformter Lenkerbügel, der durch seine Form verschiedene Griffpositionen ermöglicht und dadurch einer Ermüdung der Handgelenke vorbeugt. |
Nabendynamo |
Witterungsunabhängiger, leistungsstarker Dynamo, der in das Vorderrad eingespeicht werden kann. Ein/Ausschalten durch einen Schalter auf der Rückseite des Frontlampen-Gehäuses bzw. über Lichtsensor bei einsetzender Dunkelheit. Sehr leichter Lauf! |
New Wave-Rahmen |
Sehr komfortable und formschöne Rahmenform. |
Nirosta |
Abkürzung für: Nicht rostender Stahl |
Oberrohr |
Obere Rahmenverbindung zwischen Steuerkopf und Sattelrohr. |
Optionen |
Ausstattungsvarianten |
Oversize-Rahmen |
Auch Big-Size-Rahmen genannt. Größerer Rahmenrohr-Durchmesser als bei Normal-Rahmen |
Powermodulator |
Bremskraftbegrenzer |
Radschützer |
Schutzbleche |
Rahmen |
Material: Alu/Stahl Alu-Rahmen/Stahl-Hinterbau (hier bei Full-Suspension-Rahmen) Material: Aluminium Sehr leichter Werkstoff, um ein möglichst geringes Gewicht zu erreichen. Material: CrMo Bezeichnung für Chrommolybdän Leichter Werkstoff mit hoher Festigkeit gegen Stöße. Außerdem sehr verwindungssteif. |
Rahmenhöhe |
Das Maß von Tretlager-Mitte bis Oberkante Sattelrohr. |
RBN |
Rücktrittbremsnabe HR-Nabe ohne Schaltung mit Rücktrittbremse. |
Rücklicht - Ausführungen |
Toplight = Montage am Gepäckträger D-Toplight Plus = Rücklicht mit Standlichtfunktion |
Sattelrohr |
Rahmenrohr vom Tretlager zum Sattel. |
S-Band Hinterbau |
Gebogene Hinterbaustreben |
Schwingenlager |
Wird eingesetzt bei gefederten Rahmen. Ist die Verbindung der Hinterbauschwinge mit dem Rahmen. |
Spectro T3 |
Dreigang-Nabe, ehemals Fichtel&Sachs, jetzt SRAM |
|
|
Spectro S7 |
Siebengang-Nabe, ehemals Fichtel&Sachs, jetzt SRAM |
Steuerkopf |
Der Teil des Rahmens, durch den der Gabelschaft geführt wird. |
StVZO-Ausstattung |
Ausstattung gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung i.d. Regel: kplt. Beleuchtung, mit Schutzblechen und zulässiger Bremsanlage, Glocke. |
TIG |
Materialschonende Schweißtechnik |
Trimoly-Rahmenrohre |
Die drei Hauptrohre - Sattelrohr, Oberrohr und Unterrohr - bestehen aus CrMo-Legierungen |
Unisex-Rahmen |
Rahmen, die sowohl vom männlichen als auch weiblichen Geschlecht gefahren werden können. |
Unterrohr |
Untere Rahmenverbindung zwischen Tretlagergehäuse und Steuerkopf. |
Vorbau |
Auch Lenkerschaft genannt. Stellt die Verbindung zwischen Rahmen und Lenkerbügel her. Verstellbare Version: Die Neigungsverstellbarkeit ermöglicht eine optimale Einstellung der eigenen Sitzposition. |